Ajania
(Ajania pacifica)
|
|
Blütezeit:
April-Oktober |
|
|
Sommer: |
die Ajania
benötigt viel Licht und Sonne bei Temperaturen von 18-26°C und
genügend Belüftung,
gut geeignet als Kübelpflanze, für Gärten aller Art, Terrassen,
und luftige Balkons in Sonnenlage, Flüsssigdüngung maximal aller
4 Wochen |
Winter:
|
auch heller ,
feuchter (keine Staunässe) Standort bei ca. 10 ° C, wenig bis
gar nicht Düngen, bedingt winter/frost - hart |
allgemein: |
mehrjährige
Pflanze |
|
|
|
Alpenveilchen
(Cyclamen persicum)
|
|
Blütezeit:
Oktober-April |
|
|
Sommer: |
monatliche
Flüssigdüngung, feucht halten, ab und zu Wurzelwerk in Wasser
tauchen, kein kaltes Gießwasser, keine Staunässe, kein zugiger
Standort! |
Winter:
|
hell, keine
direkte Sonne bei 10-15°C, feucht halten, aber nicht auf Knolle
gießen,
weniger düngen und weniger Wasser; nicht frosthart! |
allgemein: |
mehrjährige
Pflanze |
|
|
|
Anthurie
(Anthurium)
|
|
Blütezeit:
fast ganzjährig |
|
|
Sommer: |
heller
Standort, aber nicht in voller Sonne bei 15_20°C; gleichmäßig
mit Regenwasser feucht halten (kein Nässestau verursachen!),
max. monatlich 1x Flüssigdünger, vor Zugluft schützen, mag
"warme Füsse" (auch über Heizungen) |
Winter:
|
weniger Wasser
und (kein) Dünger; nicht winterhart |
allgemein: |
mehrjährige
Pflanze; giftig |
|
|
|
Avelanche Rosen
(Anthurium)
|
|
ganzjährig (als Schnittblume) |
|
|
Pflege:
|
Laubblätter,
die sich unterhalb des Wasserspiegels in der Vase befinden,
entfernen (Stacheln lassen!). Rosen immer in sauberem kalten
Leitungswasser in eine Vase stellen; (vorher in Wasser
Schnittblumennahrung auflösen). Immer auf Wasserstand achten -
die Rosen sind durstig! Wasser nach einer Woche wechseln (immer
mit Schnittblumennahrung)
Zugluft meiden, nicht über Heizungen stellen, Nähe von Obst
meiden! |
allgemein: |
halten um die
12-14 Tage in der Vase, |
|
|
|
(Kap-)Bleiwurz
(Plumbago auriculata)
|
|
immergrün
mehrjährige
|
|
|
Pflege:
|
Im Frühjahr
zurückschneiden -> Blüten bilden sich am Neutrieb ("diesjähriges
Holz"). Kalt, aber frostfrei und hell überwintern. Pflanze
kann auch bei Zimmertemperatur überwintern. Sie blüht dann
weiter und erleidet keinen Schaden dadurch. Das Zurückschneiden
muss dann während der Blut erfolgen (überwinden Sie sich!) |
allgemein: |
immergrüner Strauch, als dauerblühende Kletterpflanze geeignet,
mehrjährige Pflanze, bis 4m hoch.
Laubblätter: hellgrün, lanzettförmigen, rau, wechselständig.
Blüte: bleiblau (es gibt auch dunkelblaue und weiße Unterarten)
Ursprung: Südafrika. |
|
|
|
Bonsai
(Ficus Ginseng)
|
|
|
|
|
Pflege: |
Standort:
heller, halbschattigen Platz am Fenster oder in Fensternähe
(keine direkte Sonnenbestrahlung!). Kann bei entsprechenden
Temperaturen auch im Freien stehen. Während des Wachstum kann
wöchentlich etwas gedüngt werden. Erde immer feucht halten. |
allgemein: |
Typisch sind die verdickten Wurzel. Für Anfänger in Sachsen
Bonsai geeignet (aber ein besonderer Schnitt ist auf Grund der
Form kaum möglich)
Herkunft: Südostasien |
|
|
|
Bonsai
Birkenfeige
(Ficus Benjamin)
|
|
ganzjährig |
|
|
Pflege: |
Standort:
hell, sonnig (aufpassen: Stauwärme an sonnigen Fenstern
vermeiden!). Auch direkte Sonnenbestrahlung vermeiden (Filtern),
da die Blätter sonst verbrennen könnten. Nicht unter 15°C
Umgebungstemperatur stellen. Normale Blumenerde und
handelsübliche Dünger genügen. Mit Dünger eher sparsam umgehen.
Das Gießen erfolgt erst, wenn die Erde angetrocknet ist (Erde
nicht ständig feucht halten und nicht austrocknen lassen!).
Pflanze kann ab und zu "geduscht" werden = Säubern und Gießen in
einem. Wenn die Pflanze beginnt die Blätter anzuwerfen, dann ist
es ihr zu feucht oder zu trocken |
allgemein: |
Zimmerpflanze, grüne oder grün-weiße leicht gekräuselte Blätter.
Herkunft: Indien |
|
|
|
Bromelien
(Bromeliaceae)
|
|
|
|
|
Pflege: |
Wichtig: immer
in den Trichter gießen, da Pflanze über diesen viel Wasser
aufnehmen kann. Es sollte immer ein kleiner Wasserspiegel zu
sehen sein. Große Pfanzen können 8-10 Liter aufnehmen. Schütten
Sie auch die Trichter aus und geben Sie frisches Wasser. Die
Düngung darf nur über die immer etwas feucht zu haltende Erde
erfolgen. Das Düngen ist eigentlich überflüssig.
Bromelien lieben einen hellen Standort ohne direkte
Sonneneinstrahlung. |
allgemein: |
Ananasgewächs, pflegeleicht, dankbar
Herkunft: Mittelamerika (Regenwald) |
|
|
|
|
|
Pflege: |
Standort: im Sommer nach langsamer Eingewöhnung in der vollen Sonne;
im Winter in geheiztem Raum, wenn die Pflanze weiter wachsen
soll. Während der Ausbildung von Wedeln darf die Pflanze nicht
bewegt werden. Sie halten aber auch Temperaturen um den
Gefrierpunkt aus. Dann ist weniger Licht nötig. Tipp: Im Winter
gewachsene Triebe wachsen meist unschön. Die Pflanzen kommen mit
wenig Wasser aus, aber der Boden darf nicht austrocknen.
Staunässe nehmen die Palmfarne sehr übel. Maximal 1 mal im Monat
während des Wachstums düngen. |
allgemein: |
Cycas wird auch unter dem Namen Friedensplame
geführt. Palmfarne gehören zu den ältesten Blütenpflanzen der Erde und
sind eine eigene Familie - Cycadaceae (Palmfarngewächse) -
zwischen Farn und Palme (Farne vermehren sich über Sporen). Sie
können mehrere hundert Jahr alt und dabei baumgroß werden.
Ursprung: Südostasien
|
|
|
|
|
|
Sommer: |
bevorzugt halbschattige/helle Standorte mit Temperaturen im
Bereich (10-15°C) (keine Heizungswärme!), beste Wachstumserfolge
gibt es, wenn die Pflanze ausgepflanzt wird (ideal für Garten,
Terrassen, Sitzecken usw.). Die Chrysanthemen mögen es, wenn die
Erde gleichmäßig feucht gehalten wird (keine Staunässe!). Es
reicht, wenn ein bis zwei mal im Monat flüssiger Dünger gegeben
wird. |
|
Winter:
|
es gibt frostharte/winterharte Sorten, weniger Wasser und
Dünger als im Sommer. |
allgemein: |
20 bis 150 cm hohe krautige Pflanze mit aufrechten Stängeln.
Die Blüten gibt es in sehr vielen Farben und als einfache oder
gefüllte Variante.
Herkunft: Ostasien (China / Japan ...) |
|
|
|
Garten-Bonsai
|
|
winterhart |
|
|
Pflege: |
heller Standort. Nur gießen, wenn die Erde
trocken ist. In der warmen Jahreszeit kann ein zweimaliges
Gießen sinnvoll sein. Bonsai brauchen eine monatliche Düngung
von Mai bis Ende August. Flüssigdünger ist dabei eine gute Wahl.
Auch organische Dünger sind gut. Durch das viele Gießen /
Wässern wir der Boden ausgewaschen, so dass der Pflanzen frische
Erde gut tun kann.
Der Schnitt ist je nach Pflanzenart unterschiedlich und kann bei
uns erfragt werden. |
|
allgemein: |
Bonsai=Erziehung -> nach einem natürlichen oder gedanklichen
Vorbild nach geformte Pflanze. Gartenbonsai sind oft kleine Formen
von Pflanzen.
Deshalb sind die meisten das Klima gewohnt. Das Zurückschneiden
bring das Besondere. |
|
|
|
Garten-
schnittenzian (japanischer Enzian)
|
|
Herbstblüher |
|
|
Pflege: |
heller bis vollsonniger Standort; leichter
Lehmboden ist von Vorteil; Bodentemperaturen über 15°C
verweiden; sparsam düngen; winggeschützte Lage bevorzugt. Die
trockenen Pflanzenteile erst im Frühjahr zurückschneiden.
Winterhart. Vor Austrocknung und Kahlfrösten schützen! |
allgemein: |
wird auch als japanischer Enzian bezeichnet. |
|
|
|
Garten
Zinerarie
|
|
|
|
|
Pflege: |
nicht austrocken lassen, unkomplizierte
Pflanze, ein bis zwei Mal im Monat düngen. Als Zimmerpflanze
ungeeignet. Verblühte Blumen ausbrechen, um einen reicheren Flor
zu erhalten. |
|
allgemein: |
absolute Saisonpflanze: blüht von April bis
Ende Juli. reich blühend, deshalb gut geeignet für Balkon,
Terasse und Beet. |
|
|
|
Geranie
(bayrisch)
|
|
Hängegeranie, Hängepelargonie,
echter Storchschnabel |
|
|
Pflege: |
Vollsonniger Standort nährstoffreicher Boden
(Starkzehrer) sind die Grundlage für eine reiche Blüte. Täglich
gießen und reichlich düngen (N-P-K). |
allgemein: |
Auch als einfachblühende Hängegeranie oder Hängepelargonie
bekannt. Kommen urspünglich aus dem Mittelmeergebiet.
Blütezeit von April bis Frosteintritt. Kann frostfrei
überwintert werden. Die Pflanze gilt als Pflegeleicht, weil kein
Ausputzen nötig. |
|
|
|
Gerbera
|
|
ganzjährig |
|
|
Pflege: |
heller sonniger Standort; nähstoffreiches
Substrat mit Lehmanteilen verwenden; im Sommer nicht austrocknen
lassen - im Winter bei nicht unter 15°C mäßig gießen. Mit jedem
Blatt wird eine Blüte angesetzt (induziert), welche nach
Lichtmenge ausgebildet werden. |
allgemein: |
Ursprung Südafrika. Es gibt ein mehr als reichhaltiges
Angebot an Farbe und Vielfalt. Schöne Schnittblume, die bei
geringem Wasserstand im Gefäß bis 3 Wochen hält. |
|
|
|
Ginkgo
|
|
|
|
|
Pflege: |
Ginkgo wächst auf jedem Boden. Exemplare mit
einem Alter von mehreren hundert Jahren sind keine Seltenheit. |
allgemein: |
Ein Baum der alt werden kann. Gilt als der erste Nadelbaum
der Erde. Im ursprünglichen Herkunfstgebiet Asien ist es der
Baum der Weisheit und des Gedächtnisses. Einzigartiges Blatt-
oder Nadelgehölz. Ginko gibt es in verschiedenen Kulturformen:
Enwuchshöhe: von 0,80m bis 40m. Auch Hänge- und Säulenformen
sind verfügbar. |
|
|
|
Gladiolen
|
|
|
|
|
Pflege: |
Als Knolle im Zeitraum April bis Ende Juni in
die Erde bringen. Daduch erhält man gestafelten Flor bis zum
ersten Frost. Nicht zu feucht halten (keine Staunässe), das
sonst die Knollen faulen können. Standort: volle Sonne. |
allgemein: |
wunderschöne Schnittblume, hält ca. 1 - 2 Wochen in
Abhängigkeit von Sorte und Temperatur. Exotisches Farbenspiel. |
|
|
|
Großkakteen
|
|
|
|
|
Pflege: |
Im Sommer: feucht halten, Standplatz im Freien
bevorzugen. Ab Ende September Ruhezeit einleiten, geringere
Wassergabe. Bei 5°C und ganz geringer Wassergabe überwintern. |
allgemein: |
Ursprung: Mexiko oder andere Wüstengebiete (Südafrika,
China). Bis 12m hohe Säulenkakteen sind bekannt. Kugelkakteen
können mit bis 2m Durchmesser aufwarten. |
|
|
|
Heidekraut
(Erika)
|
|
|
|
|
Pflege: |
Es
gibt winterharte und nicht winterharte Sorten. Die winterharten
Sorten in ein Gemisch von Torfmull und Sand pflanzen und für
saure Bodenwerte sorgen. Im Winter vor Kahlfrösten schützen.
Beide Sorten sollten immer feucht gehalten werden. Rückschnitt
von im Frühjahr blühender Erika im Sommer und von im Herbst
blühender im Frühjahr. Nicht winterharte Sorten hell und kühl
überwintern bei ca. 5 - 8 °C. |
allgemein: |
Moorbeetkultur. Auf
allen Kontinenten vertreten. Wuchshöhe: 5cm bis 3m. |
|
|
|
Hibiskus
Loona (Riesenroseneibisch)
|
|
winterhart |
|
|
Pflege: |
Im
Sommer an Wasser nicht sparen. Rechlich Dünger bis Ende August.
Danach Wassergaben reduzieren und Düngergabe einstellen. Im
Winter leichter Schutz (Abdeckung) empfohlen. |
|
allgemein: |
Sehr große Blüten
mit einem Durchmesser von bis zu 40cm. In den Farben weiß, rot
und rosa verfügbar. deutsche Bezeichnung: Riesenroseneibisch |
|
|
|
Kakteen
|
|
|
|
|
Pflege: |
Im Sommer: feucht halten, Standplatz im Freien
bevorzugen. Ab Ende September Ruhezeit einleiten, geringere
Wassergabe. Bei 5°C und ganz geringer Wassergabe überwintern.
Garantiert reiche Blüte. |
allgemein: |
Ursprung: Mexiko oder andere Wüstengebiete (Südafrika,
China). |
|
|
|
Korallen-strauch
(Solanum pseudocapsicum)
|
|
|
|
|
Pflege: |
Überwinterung ist möglich bei nicht unter 5°C
und wenig Wasser oder bei 15°C und weiterer Wassergabe. Im
Frühjahr Rückschnitt. Im Sommer reichlich Wasser und
wöchentliche Düngergabe. |
allgemein: |
giftige Pflanze (Früchte). Nachtschattengewächs. Ist eine
Herstsaisonpflanze. Der Zierwert besteht in den roten Früchten
(giftig - nicht zum Verzehr geeignet) |
|
|
|
Micky
Mouse -Blume (Cuphea Ilavea)
|
|
|
|
|
Pflege: |
Im Sommer feucht halten. Leichte Düngergaben.
Halbschattiger bis sonniger Standort empfohlen. |
allgemein: |
reichblühendes Sommersaisongewächs. |
|
|
|
|
|
Pflege: |
Knolle im April eingraben. In günstigen Lagen
bei Abdeckung winterfest. Anspruchslose Pflanze für sonnige
Standorte. |
allgemein: |
Schöne Schnittblume für Spätsommer und Herbst. |
|
|
|
Osteosperum
(Kapmargarite)
|
|
|
|
|
Pflege: |
Sonniger Standort. Erde bei guter
Düngerversorgung nicht austrocknen lassen. Verblühte Blumen
ausbrechen garantiert reichlichen Neubesatz. |
allgemein: |
reich blühende Saisonpflanze. Blüht von April bis Herbst.
Übersteht meist die ersten Fröste bis -4°C. In fast allen Farben
erhältlich. |
|
|
|
Phalaenopsis
(Malaien-Orchidee)
|
|
|
|
|
Pflege: |
Bei
Temperaturen von 18 - 25 °C im Zimmer. Blätter und Luftwurzeln
häufig besprühen. Ein bis zwei mal pro Woche. Wurzelballen für
ca. 1 Stunde ins Wasser tauchen. Sparsam düngen -> nur
Orchideen-Dünger verwenden!! Keiner direkten Sonnenbestrahlung
aussetzen. |
|
allgemein: |
Kommt aus den
tropischen Gebieten Südostasiens (Malaisia) und Mittelamerikas
(Amazonien) |
|
|
|
Portulakröschen
|
|
|
|
|
|
|
|
Rose
NJoy
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommer: |
Freiluftpflanze; ausreichende Wasserzufuhr - keine Staunässe!
sonniger oder halbschattiger Platz, anspruchslos; geeignet als
Kübelpflanze, abgeblühte Blüten entfernen! |
Winter:
|
im Haus; nicht winterhart |
allgemein: |
mehrjährige
Pflanze |
|
|
|
Sonnenhut
(Echinacea)
|
|
Blütezeit:
ab Ende August winterhart |
|
|
Standort: |
volle Sonne / Halbschatten. Pflanzabstand: ca.
10 cm |
Pflege: |
Anspruchslose Pflanze (braucht eigentlich gar
keine Pflege), kommt mit Trockenheit und während der Blüte auch
mit lang andauernden, starken Regen klar. Nach der Blütezeit
sind die schwarzen runden Früchte ebenfalls schön anzusehen.
Ausläufer der Pflanzen sorgen für eine unbeaufsichtigte
Vermeerung. Der langlebige Sonnenhut ist tritt in
Massenbeständen auf. Die Pflanze ist winterhart. Nicht geeignet
als Schnittblume (kurze Lebensdauer). |
allgemein: |
frisch gepresstes Kraut hilft bei Erkältungen |
|
|
|
Spathiphyllum
(Einblatt)
|
|
beliebte
Zimmerpflanze |
|
|
Standort: |
ideale ist der Halbschatten ohne direkte
Mittagssonne bei 19-24°C (nicht unter 16°C), liebt hohe
Luftfeuchtigkeit. |
Pflege: |
alle 2-3 Wochen von April bis Oktober
Düngergabe und mäßig gießen, sonst ca. alle 6 Wochen etwas
Dünger bei weniger Wasser. Die Pflanze verkraftet Pflegefehler.
Die Pflanze blüht je nach Standort und Temperatur fast
ganzjährig. |
Vorkommen: |
tropisches Amerika, am Westrand des Pazifiks, von den
Philippinen bis zu den Salomonen |
|
|
|
Steinrosen
(Sempervivum)
|
|
Steingartenpflanze teilweise
winterhart |
|
|
Pflege: |
benötigt gut durchlässige Erde, weil keine
Staunässe vertragen wird. Steinerde ist besonders zu empfehlen.
Die Düngung erfolgt 14tägig mit Flüssigdünger oder - besser noch
- mit einem langsam wirkenden Festdünger. Sempervivum benötigt
jahrelang keine neue Erde. Umtopfen wirkt sich positiv auf das
Wachstum Wachstum aus. Abgestorbene Blüten sollten entfernt
werden. Die meisten Steinrosenarten sind winterhart, andere sind
wasser- und frostempfindlich. |
allgemein: |
Sempervivum liebt einen sonnigen Standort, aber auch im
Halbschatten gedeiht diese Pflanze gut. Bei zu viel Schatten
werden die Pflanzen grau und schießen hoch. |
Vorkommen: |
Nordafrika, Südeuropa, Westasien (je nach Gattung in
speziellen Höhenlagen) |
|
|
|
Sumpfzypresse
(Taxodium)
|
|
frosthart, ganzjährig |
|
|
Standort: |
sonnig bis halbschattig im Garten;
Sumpfzypressen bevorzugen logischer ständig feuchte bis nasse
Standorte (ideal: Quellgebiete, Wasserstaugebiete,
Überlaufbereiche von Teichen oder Wasserläufen) |
Pflege: |
im Sommer: Der Wasserbedarf ist hoch. In
Überschwemmungszonen von Teichen ist keine zusätzliche Düngung
nötig, da das Teichwasser genügend Nährstoffe zuträgt; im
Winter: Aufgrund der Frosthärte sind keine Winterschutzmaßnahmen
nötig |
|
|
|
Zierkohl
(Brassica oleracea var.
acephala)
|
|
winterfest |
|
|
Pflege: |
Der essbare Zierkohl ist winterhart. Die
Blätter können je nach Art glatt,geschlitzt oder kraus sein.
Sinkt die Temperatur und 8-10°C, verfärben sich die bis hahin
grünen Blätter in verschiedene Farben, wie rot, rosa, violett
oder weiß von innen nach außen. Dabei gilt: je kälter, je mehr
Farbe. Die langstielige Variante trägt das Röschen an einem bis
40cm langen Stiel. Die Pflanze braucht Sonne und regelmäßig
Wasser (natürlich nicht bei Frost) |
allgemein: |
halten Temperaturen von ca. -10°C aus (minus 10°C) und sin
damit für eine Winterbepflanzung geeignet. "Blütezeit" (besser
wäre zu sagen Verfärbungszeit) ist von Ende September bis
Anfang Dezember) Die Zucht erfolgt meist in Japan |
|
|
|
Zimmer-
begonie
(begnia x hiemalis)
|
|
|
|
|
Standort: |
Begonien (Begonia) benötigen nicht sehr viel
Licht und sind daher ideale Pflanzen für Halbschatten und als
Zimmerpflanzen. |
Pflege: |
Entfernen Sie immer welke Blätter und verblühte Blüten, um
Krankheiten vorzubeugen.Staunässe vermeiden, aber regelmäßig
gießen noch bevor die oberste Erdschicht völlig trocken ist
(Daumenprobe). Normal düngen. (zu feucht schadet mehr als zu
trocken!) |
|
|
|
Zimmerbonsai
|
|
|
|
|
Standort: |
Zimmerbonsais danken Ihnen einen hellen Platz
direkt am Fenster. |
Pflege: |
Beginnt die Erdoberfläche trocken zu werden - ist es bald
Zeit zu wässern. Für Zimmerbonsai empfieht sichwir einen
organischen oder mineralischen Flüssigdünger mit niedrigem
Stickstoffgehalt. Im Sommer benötigen die Pflanzen alle 2-3 und
im Frühjahr und Herbst alle 3-4 Wochen Dünger. Ein Bonsai sollte
alle zwei Jahre im Frühjahr in eine etwa ein bis zwei Zentimeter
größere Schale gepflanzt werden. Dem Umtopfen, geht immer ein
Wurzelrückschnitt voraus. Nach dem Umtopfen, benötigt ein Bonsai
einen halbschattigen, geschützten Platz. Zimmerbonsai benötigen
in der Erde einen Anteil (von ca. 50 %) an organischer Substanz. |
|
|
|
Zimmerhibiscus
(hibiscus)
|
|
immergrün |
|
|
Standort: |
Am besten in der vollen Sonne, jedoch vor allem
im Zimmer empfindlich gegen volle Mittagssonne und zu große
Hitze. Im Sommer nach draußen stellen, am besten bei trüben
Wetter oder erst einige Tage in den Schatten stellen, um ihn
abzuhärten und ein Verbrennen der Blätter zuverhindern. |
Pflege: |
Regelmäßig gießen, wenn die oberste Erdschicht
abgetrocknet ist. Staunässe vermeiden. |
Überwintern: |
Heller Standart bei ca. 15 °C (mindestens
10°C!). Er braucht diese Ruheperiode, um danach wieder die volle
Blüte zu entwickeln. Wenig gießen, jedoch nicht völlig
austrocknen lassen. Nicht winterhart bzw. frosthart. Bei
Austriebsbeginn im Frühjahr rücksichtslos auf 15 cm
herunterschneiden und wenn nötig auslichten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|